Stopftrompete nach Doke

Nach Alois Doke, Linz, ca. 1823

Die Stopftrompete kann, ähnlich wie beim Horn, mit der Hand ein- bis eineinhalb Halbtöne tiefer gestopft werden. Es ist in Demi-Lune Form gebaut und verfügt über einen Stimmbogen. Dieses Instrument wird mit den gleichen Bögen und Stiften gespielt wie die Klappentrompete nach Alois Doke. Ausnahme: C- und B-Bögen; diese müssen auf Grund der gebogenen Form des Instruments auch gebogen sein.

  • Grundstimmung in G (440 Hz)
  • Stimmungen werden über Aufsteckbögen gewählt. Vorhandene Stimmungen F, E, Es, D, C, B (jeweils 440 Hz oder 430 Hz)
  • Instrument in Messing

Korpus

F-Bogen

F430-Bogen

E-Bogen

E430-Bogen

Es-Bogen

Es430-Bogen

D-Bogen

D430-Bogen

C-Bogen (für Stopftrompete)

Gebogene Form, nur für Stopftrompete

C430-Bogen (für Stopftrompete)

Gebogene Form, nur für Stopftrompete

B-Bogen (für Stopftrompete)

Gebogene Form, nur für Stopftrompete

B430-Bogen (Stopftrompete)

Gebogene Form, nur für Stopftrompete

Verlängerungsbogen

Mit E-Bogen ergibt C; Mit D-Bogen ergibt B

430 Hz Stift

Ergibt E430, bzw Es430 zusammen mit E bzw. Es Bogen

Stimmstift Nr. 1

38 mm, für ca. 10 cent

Stimmstift Nr. 2

55 mm, für ca. 20 cent

Stimmstift Nr. 3

75 mm, für ca. 40 cent