Egger. The instrument makers.

We live tradition, love innovation and don't shy away from genuine craftsmanship!

For over 80 years, we have been making historical brass instruments using traditional techniques and authentic materials to keep the unique sound of past eras alive. Our instruments are created not only with craftsmanship, but also with character, patience and unconditional passion. Each team member brings their own story, experience and love of music to the table – in the workshop, in development, in consulting or in the organization.

Our team

Management

Peter Boekels

Management & owner
Head of technical office

Rainer Egger

Senior Chef,
Instrument developer, carrying out acoustic measurements, admittance measurements and geometric measurements
Owner until 2019

Rosa Egger

Senior Manager Advice on administrative matters Managing Director until 2019

Workshop & Sale

Gerd Friedel

Trombone making, bell making, mouthpiece making

Responsible for trainees

Benjamin Sauer

Head of Galileo Head of office Production control

Matthias Binkert

Slide buildining, repairs, purchasing, 4-hole trumpets

Xenia Garz

Horn making, bocal making, trombone making (bodies)

Markus Weber

Production of piccolo heads

Giuseppe Mrs.

Mouthpiece finish, surface treatment, production of baroque trumpets Test player for baroque trumpets

Daniel Zellweger

Drawing of tubes, surface treatment

Eveline Balsiger

Workshop

Marketing

Markus Tappe

Business Development

Marketing

Apprentices

Bettina Arndt

in training

Nadine Spiri

in training

Egger Historie: Von den Anfängen bis heute

1964: Adolf und Rainer Egger in der damaligen Werkstatt in der Basler Wallstrasse

Es muss etwa 1967 gewesen sein, als Edward Tarr erstmals zu Adolf Egger in die Werkstatt kam und ihn bat, eine Barocktrompete nach seinen Ideen nachzubauen: 3-Loch Modell, lange Form, mit Klappen ausgestattet. Vier Stück davon wurden für ihn und die Mitglieder seines Ensembles gebaut. Der Vorläufer unserer heutigen Barocktrompeten war geboren.

Edward Tarr mit einer Klappentrompete nach Alois Doke, in Begleitung seines Sohnes Philip, heute unter anderem professioneller Barockpaukist und -dozent.

1976: Edward Tarr und Rainer Egger beim Testen und Probieren, Studieren der Dokumente und schrittweisen Weiterentwickeln. Offensichtlich ist auch Ed‘s Tochter Natalie begeistert!

Rainer Egger und Catherine Motuz stellen die Zeichnungen zur Schnitzer Posaune aus Verona vor.

Die Trompetenausstellung 1979 im Schloss Bad Säckingen sollte eine außergewöhnliche Sammlung werden, wie man sie vorher noch nie gesehen hat. Die „Tromba naturale“ von Anton Schnitzer dem Älteren, Nürnberg 1585, auch Bendinelli Trompete genannt, ausstellen zu können, war eine von Ed‘s Absichten. Uns kam die grosse Aufgabe und Ehre zu, die Trompete zu restaurieren. Nach erfolgreicher Restauration war sie dann eine der grossen Attraktionen der Ausstellung.

Galileo wurde 1997 von Ralf Masurat und Michael Krawczack gegründet. Seit 2008 werden die Instrumente unter dem Dach von Egger produziert. Hier zu sehen ist Ralf Masurat mit dem letzten aus Radolfzell ausgelieferten Instrument. Eine Jooleo die nach Tokio ging. Mit ihr als Prototyp fing Galileo an und es war der perfekte Startschuss in die neue Ära bei Egger. Der Umzug wurde am nächsten Tag begonnen.

Geschäftiges Treiben – Die Manufaktur in der Venedigstrasse heute. Du bist nicht nur herzlich eingeladen, unsere Instrumente in aller Ruhe zu probieren. Wer genügend Zeit mitbringt, dem geben wir gerne einen tieferen Einblick hinter die Kulissen.

Am Anfang waren Mundstücke. Bereits Ende der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts absolvierte Adolf Egger seine Lehrzeit bei der Firma Wilhelm Bellon, wo er früh mit der Fertigung von Mundstücken betraut wurde. Damals ein Ritterschlag. Und Adolf Eggers Können und Wissen lockte bald nach der Gründung des eigenen Unternehmens im Jahr 1940 Solisten aus ganz Europa nach Basel. Doch nicht nur sie wollten ihm über die Schulter schauen. Dies tat vor allem sein Sohn Rainer Egger. Früh lernte er vom Vater die Geheimnisse des Instrumentenbaus kennen, hinzu kam sein instinktives Gespür für Klang und Materialien. Das Fundament für ein Leben als Instrumentenmacher. Und für die heutige Manufaktur.

Pioniergeist

Die historische informierte Aufführungspraxis gewann ab Ende der 1960er Jahre an Fahrt. In dieser Pionierzeit wurden für Ed Tarr die ersten Nachbauten historischer Langtrompeten angefertigt. Später kamen Klappentrompeten hinzu, das Sortiment erweiterte sich, die Nachbauten wurden immer besser. Seit den 1970er Jahren haben sich die historischen Trompeten, Posaunen und später auch Hörner aus Basel einen Namen gemacht. In der Schweiz und auf den Konzertbühnen der ganzen Welt. Und der Pioniergeist von Egger lebt weiter. Bis heute erforschen wir historische Originale in Museen oder bei privaten Sammlern. Nehmen Abdrücke von verzierten Zwingen, vermessen Wandstärken, analysieren Materialproben – Und fertigen handgemachte Nachbauten.

Berühmte Instrumente

Getrieben von einem unbändigen Entdeckerdrang haben wir die berühmte Posaune von Anton Schnitzer dem Älteren von 1579 nachgebaut. Oder die Tromba da Caccia nach dem berühmten Porträt Gottfried Reiches, die Zugtrompete nach dem Gemälde von Hans Memling, Ventiltrompeten aus der Zeit der Erfindung der Ventile, romantische Posaunen deutscher Tradition nach Kruspe und Heckel. Die Liste setzt sich schier endlos fort.

Dabei versuchen wir genau zu verstehen, wie die Musik in den großen historischen Epochen aufgeführt wurde. Stets auf der Suche nach dem besten Klang und der perfekten Akustik. Heute verlassen unsere Manufaktur in Basel zahlreiche originalgetreue Egger Historic Brass Nachbauten sowie diverse aktuelle Galileo Trompeten. Gespielt von Solokünstlern und Spitzenorchestern in aller Welt.

80 Jahre Tradition

Im Jahr 2019 trat der Ingenieur und Trompeter Peter Boekels die Nachfolge von Rainer und Rosa Egger an der Firmenspitze an. Egger wird nicht nur genauso familiär weitergeführt wie bisher. Auch unsere Philosophie hat sich dabei seit 80 Jahren nicht geändert. Guter Instrumentenbau verehrt die Geschichte, vertont die Gegenwart und spielt immer auch ein Stück in der Zukunft.

1964: Adolf und Rainer Egger in der damaligen Werkstatt in der Basler Wallstrasse

Edward Tarr mit einer Klappentrompete nach Alois Doke, in Begleitung seines Sohnes Philip, heute unter anderem professioneller Barockpaukist und -dozent.

Rainer Egger und Catherine Motuz stellen die Zeichnungen zur Schnitzer Posaune aus Verona vor.

Galileo wurde 1997 von Ralf Masurat und Michael Krawczack gegründet. Seit 2008 werden die Instrumente unter dem Dach von Egger produziert. Hier zu sehen ist Ralf Masurat mit dem letzten aus Radolfzell ausgelieferten Instrument. Eine Jooleo die nach Tokio ging. Mit ihr als Prototyp fing Galileo an und es war der perfekte Startschuss in die neue Ära bei Egger. Der Umzug wurde am nächsten Tag begonnen.

Es muss etwa 1967 gewesen sein, als Edward Tarr erstmals zu Adolf Egger in die Werkstatt kam und ihn bat, eine Barocktrompete nach seinen Ideen nachzubauen: 3-Loch Modell, lange Form, mit Klappen ausgestattet. Vier Stück davon wurden für ihn und die Mitglieder seines Ensembles gebaut. Der Vorläufer unserer heutigen Barocktrompeten war geboren.

1976: Edward Tarr und Rainer Egger beim Testen und Probieren, Studieren der Dokumente und schrittweisen Weiterentwickeln. Offensichtlich ist auch Ed‘s Tochter Natalie begeistert!

Die Trompetenausstellung 1979 im Schloss Bad Säckingen sollte eine außergewöhnliche Sammlung werden, wie man sie vorher noch nie gesehen hat. Die „Tromba naturale“ von Anton Schnitzer dem Älteren, Nürnberg 1585, auch Bendinelli Trompete genannt, ausstellen zu können, war eine von Edward Tarrs Absichten. Uns kam die grosse Aufgabe und Ehre zu, die Trompete zu restaurieren. Nach erfolgreicher Restauration war sie dann eine der grossen Attraktionen der Ausstellung.

Geschäftiges Treiben – Die Manufaktur in der Venedigstrasse heute. Du bist nicht nur herzlich eingeladen, unsere Instrumente in aller Ruhe zu probieren. Wer genügend Zeit mitbringt, dem geben wir gerne einen tieferen Einblick hinter die Kulissen.

Am Anfang waren Mundstücke. Bereits Ende der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts absolvierte Adolf Egger seine Lehrzeit bei der Firma Wilhelm Bellon, wo er früh mit der Fertigung von Mundstücken betraut wurde. Damals ein Ritterschlag. Und Adolf Eggers Können und Wissen lockte bald nach der Gründung des eigenen Unternehmens im Jahr 1940 Solisten aus ganz Europa nach Basel. Doch nicht nur sie wollten ihm über die Schulter schauen. Dies tat vor allem sein Sohn Rainer Egger. Früh lernte er vom Vater die Geheimnisse des Instrumentenbaus kennen, hinzu kam sein instinktives Gespür für Klang und Materialien. Das Fundament für ein Leben als Instrumentenmacher. Und für die heutige Manufaktur.

Pioniergeist

Die historische informierte Aufführungspraxis gewann ab Ende der 1960er Jahre an Fahrt. In dieser Pionierzeit wurden für Ed Tarr die ersten Nachbauten historischer Langtrompeten angefertigt. Später kamen Klappentrompeten hinzu, das Sortiment erweiterte sich, die Nachbauten wurden immer besser. Seit den 1970er Jahren haben sich die historischen Trompeten, Posaunen und später auch Hörner aus Basel einen Namen gemacht. In der Schweiz und auf den Konzertbühnen der ganzen Welt. Und der Pioniergeist von Egger lebt weiter. Bis heute erforschen wir historische Originale in Museen oder bei privaten Sammlern. Nehmen Abdrücke von verzierten Zwingen, vermessen Wandstärken, analysieren Materialproben – Und fertigen handgemachte Nachbauten.

Berühmte Instrumente

Getrieben von einem unbändigen Entdeckerdrang haben wir die berühmte Posaune von Anton Schnitzer dem Älteren von 1579 nachgebaut. Oder die Tromba da Caccia nach dem berühmten Porträt Gottfried Reiches, die Zugtrompete nach dem Gemälde von Hans Memling, Ventiltrompeten aus der Zeit der Erfindung der Ventile, romantische Posaunen deutscher Tradition nach Kruspe und Heckel. Die Liste setzt sich schier endlos fort.

Dabei versuchen wir genau zu verstehen, wie die Musik in den großen historischen Epochen aufgeführt wurde. Stets auf der Suche nach dem besten Klang und der perfekten Akustik. Heute verlassen unsere Manufaktur in Basel zahlreiche originalgetreue Egger Historic Brass Nachbauten sowie diverse aktuelle Galileo Trompeten. Gespielt von Solokünstlern und Spitzenorchestern in aller Welt.

80 Jahre Tradition

Im Jahr 2019 trat der Ingenieur und Trompeter Peter Boekels die Nachfolge von Rainer und Rosa Egger an der Firmenspitze an. Egger wird nicht nur genauso familiär weitergeführt wie bisher. Auch unsere Philosophie hat sich dabei seit 80 Jahren nicht geändert. Guter Instrumentenbau verehrt die Geschichte, vertont die Gegenwart und spielt immer auch ein Stück in der Zukunft.